Dekubitusprophylaxe: So beugen Sie Wundliegen vor

Dekubitus, auch als Druckgeschwür bekannt, ist eine ernsthafte Gefahr für pflegebedürftige Personen, die lange liegen oder sitzen müssen. Eine gezielte Dekubitusprophylaxe kann das Risiko erheblich reduzieren und die Hautgesundheit erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Dekubitus verhindern und welche Maßnahmen dabei helfen.

Ursachen und Risikofaktoren für Dekubitus

Dekubitus entsteht durch anhaltenden Druck auf die Haut, wodurch die Durchblutung gestört wird. Besonders gefährdet sind:

  • Bettlägerige oder immobile Menschen
  • Personen mit Diabetes oder Durchblutungsstörungen
  • Patienten mit eingeschränkter Schmerzempfindung
  • Unterernährte oder dehydrierte Menschen

Wichtige Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe

Eine gezielte Vorbeugung kann Dekubitus effektiv verhindern. Die wichtigsten Maßnahmen sind:

  • Lagerung und Positionswechsel: Regelmäßiges Umlagern alle 2 Stunden entlastet die Haut.
  • Druckentlastung: Spezielle Matratzen und Sitzkissen reduzieren den Druck auf gefährdete Körperstellen.
  • Hautpflege und Hygiene: Eine intakte Hautbarriere schützt vor Wundliegen – Feuchtigkeitscremes und milde Reinigungsmittel sind ideal.
  • Ausgewogene Ernährung: Eine proteinreiche und vitaminreiche Ernährung fördert die Hautgesundheit.
  • Bewegungsförderung: Selbst kleine Bewegungen verbessern die Durchblutung und verringern das Dekubitusrisiko.

Professionelle Unterstützung in der Pflege

Die Dekubitusprophylaxe erfordert Fachwissen und konsequente Umsetzung. Pflegekräfte und Angehörige sollten auf eine regelmäßige Umlagerung, hautschonende Pflegeprodukte und eine ausgewogene Ernährung achten, um das Risiko zu minimieren.

Fazit: Dekubitus lässt sich vermeiden

Durch gezielte Maßnahmen und fachkundige Pflege kann Dekubitus effektiv verhindert werden. Regelmäßige Bewegung, richtige Lagerung und eine gute Hautpflege sind entscheidend. Kontaktieren Sie uns gerne!

Weitere hilfreiche Beiträge