Hauswirtschaft
Wann ist Hauswirtschaft notwendig?
Die Hauswirtschaft ist ideal, wenn alltägliche Aufgaben im Haushalt nicht mehr eigenständig bewältigt werden können. Sie ergänzt die Fähigkeiten der betroffenen Person und sorgt für ein individuell angepasstes Unterstützungskonzept.
Diese Unterstützung zielt darauf ab, pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag zu entlasten, ohne ihnen die Selbstbestimmung zu nehmen. Ziel ist es, ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und die gewohnte Lebensweise so weit wie möglich zu erhalten.
Welche Leistungen umfasst die Hauswirtschaft?
Reinigung der Wohnung: Putzen, Staubsaugen, Staubwischen usw.
Einkaufen: Lebensmittel, Getränke und andere Besorgungen.
Wäschepflege: Waschen, Bügeln, Wechseln von Bettwäsche und Kleidung.
Zubereitung von Speisen
Müllentsorgung
Lüften und Beheizen der Wohnung
Grundreinigungen, Wohnung- und Keller-Entrümpelung und Gartenarbeit sind nicht Teil der Leistungen, die die Krankenkasse übernimmt.
Ziel der hauswirtschaftlichen Versorgung
Die Unterstützung soll nicht die Eigenständigkeit ersetzen, sondern die Lebensqualität fördern und Angehörige entlasten. Sie schafft Freiräume für persönliche Betreuung und gemeinsame Aktivitäten und gibt der pflegebedürftigen Person Sicherheit im Alltag.
Unsere Mitarbeiter kommen wöchentlich oder alle zwei Wochen zu den Patienten nach Hause und übernehmen die Aufgaben, bei denen Hilfe benötigt wird. So können die Pflegebedürftigen unsere Hauswirtschaftsleistung nutzen und weiterhin in Ihrem gewohnten Umfeld leben.
Schon gewusst?
Ab Pflegegrad 1 haben Pflegebedürftige Anspruch auf den Entlastungsbetrag von 131€ monatlich, der für Hauswirtschaftliche- und Betreuungsleistungen zusätzlich genutzt werden kann.