Stürze sind eine der häufigsten Unfallursachen bei älteren oder pflegebedürftigen Menschen. Ein Sturz kann schwerwiegende Folgen haben, von Knochenbrüchen bis hin zu dauerhaften Bewegungseinschränkungen. Durch gezielte Maßnahmen zur Sturzprophylaxe lässt sich das Risiko erheblich reduzieren und die Sicherheit im Alltag verbessern.
Ursachen und Risikofaktoren für Stürze
Die Sturzgefahr steigt mit zunehmendem Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen. Wichtige Risikofaktoren sind:
- Eingeschränkte Mobilität und Muskelabbau
- Gleichgewichtsstörungen und Schwindel
- Seh- und Hörprobleme
- Einnahme bestimmter Medikamente, die Schläfrigkeit oder Schwindel verursachen können
- Ungeeignetes Schuhwerk oder glatte Böden
- Mangelnde Beleuchtung und Stolperfallen in der Wohnung
Wichtige Maßnahmen zur Sturzprophylaxe
Durch vorbeugende Maßnahmen lässt sich das Sturzrisiko deutlich reduzieren. Dazu gehören:
- Bewegung und Muskeltraining: Regelmäßige Bewegung, gezielte Gymnastik oder Physiotherapie stärken die Muskulatur und verbessern das Gleichgewicht.
- Hilfsmittel nutzen: Gehhilfen wie Rollatoren oder rutschfeste Socken sorgen für mehr Sicherheit.
- Wohnraumanpassung: Teppiche entfernen, rutschfeste Matten verwenden, Haltegriffe im Bad anbringen und für ausreichend Beleuchtung sorgen.
- Medikamentencheck: Medikamente regelmäßig vom Arzt überprüfen lassen, um Nebenwirkungen wie Schwindel zu minimieren.
- Richtige Ernährung: Eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Vitamin D kann helfen, die Knochengesundheit zu erhalten.
- Schulung für Angehörige und Pflegekräfte: Wissen über Sturzprävention hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.
Professionelle Unterstützung in der Sturzprophylaxe
Gerade für ältere oder pflegebedürftige Menschen ist eine gezielte Sturzprophylaxe essenziell. Angehörige und Pflegekräfte können helfen, den Alltag sicherer zu gestalten und individuell angepasste Maßnahmen umzusetzen. Mit der richtigen Unterstützung können Stürze weitgehend vermieden werden.
Fazit: Sicherheit durch Prävention
Durch gezielte Maßnahmen lässt sich das Sturzrisiko erheblich reduzieren. Regelmäßige Bewegung, eine sichere Wohnumgebung und die richtige Nutzung von Hilfsmitteln tragen maßgeblich zur Sicherheit im Alltag bei. Wir beraten Sie gerne.